Was ist sergei wladimirowitsch surowikin?

Sergei Wladimirowitsch Surowikin

Sergei Wladimirowitsch Surowikin (*11. Oktober 1966 in Nowosibirsk) ist ein russischer Generaloberst. Er befehligte von Oktober 2022 bis Januar 2023 die russischen Streitkräfte im Krieg in der Ukraine.

Wichtige Stationen und Kontroversen:

  • Frühe Karriere: Surowikin absolvierte die Omsker Hochschule für militärische Führer des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und später die Frunse-Militärakademie. Seine frühe Karriere war von Kontroversen geprägt, darunter ein Vorfall im Jahr 1991, bei dem unter seinem Kommando stehende Truppen während des Augustputsches in Moskau auf Demonstranten schossen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Augustputsch).

  • Tadschikischer Bürgerkrieg: Er diente im tadschikischen Bürgerkrieg.

  • Zweiter Tschetschenienkrieg: Teilnahme am Zweiten Tschetschenienkrieg.

  • Syrien-Einsatz: Von 2017 bis 2019 befehligte Surowikin die russischen Streitkräfte in Syrien. Ihm wird eine entscheidende Rolle bei der militärischen Wende zugunsten der syrischen Regierung zugeschrieben. Während seines Einsatzes wurden schwere Menschenrechtsverletzungen durch die russischen und syrischen Streitkräfte dokumentiert (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Menschenrechtsverletzungen).

  • Krieg in der Ukraine: Im Oktober 2022 wurde Surowikin zum Befehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine ernannt. Unter seinem Kommando intensivierten sich die Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur. Im Januar 2023 wurde er durch Waleri Gerassimow abgelöst, blieb aber als dessen Stellvertreter im Einsatz.

  • Wagner-Aufstand: Es gab Berichte, die seine angebliche Kenntnis oder sogar Unterstützung des Aufstandes der Wagner-Gruppe im Juni 2023 nahelegen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wagner-Gruppe). Nach dem Aufstand verschwand er aus der Öffentlichkeit und es gab Spekulationen über seinen Verbleib und seinen Status.

Vorwürfe und Sanktionen:

Surowikin steht aufgrund seines Vorgehens in Syrien und der Ukraine in der Kritik. Ihm werden Kriegsverbrechen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht vorgeworfen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kriegsverbrechen, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Humanitäres%20Völkerrecht). Er steht unter Sanktionen der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten und anderer Länder.